Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

„Und da auch gar nicht hinwollen“

Helmut Schmidt auf der 16. Gesamtkonferenz 1971

Ein Geschichtssplitter aus dem Archiv des Katholischen Militärbischofs – Von Markus Seemann

Helmut Schmidt wollte nicht nach Bayern

Zur 16. Gesamtkonferenz der Katholischen Militärseelsorge war 1971 auch der Bundesverteidigungsminister und spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt geladen. Der Minister kam verspätet und, wie er selbst sagte, „im morgendlichen Anzug“ nach Freising, um ganz offen zuzugeben, dass er eigentlich ungern nach Bayern kam.

Fotos von seiner Ansprache und der anschließenden Diskussion mit den Militärpfarrern gibt es leider nicht. Aber in diesem auf Tonband mitgeschnittenen Ausschnitt bekommen Zuhörerinnen und Zuhörer schon mal einen Eindruck, wie es Helmut Schmidt gelang, auch im „feindlichen Terrain“ gleich zu Beginn die Lacher auf seiner Seite zu haben.

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Kommentare

Keine Kommentare


Vom Pferd zum Pfarr-Rad

01.08.2019. Militärseelsorger müssen mobil sein. Unsere Bildergeschichte zu den Dienstwagen der Militärseelsorge - gestern und heute. Zusammengestellt von Archivar Markus Seemann und Barbara Dreiling.

"Auch einen Rat von Geistlichen annehmen"

26.09.2019. Was der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß über Militärpfarrer und Kommandeure sagte, funktioniert auch heute noch. Ein Geschichtssplitter aus dem Archiv des Katholischen Militärbischofs.

Soldatenehre

02.09.2019. Was bedeutet Ehre für Soldatinnen und Soldaten? Ein Kommentar von Korvettenkapitän Simon Beckert.

Traditionslinien

10.09.2019.Soldaten müssen zum Teil unter Lebensgefahr schwierige Entscheidungen treffen. Tradition gibt ihnen Handlungssicherheit. Doch was ist das eigentlich?

Kampfwerte

10.09.2019. Wofür kämpfen Soldatinnen und Soldaten? Wofür lohnt es sich, zu kämpfen? - Auf die Ziele kommt es an.

"Mein Finger an der Waffe krümmt sich als letztes"

18.07.2019. Am Jahrestag des militärischen Widerstands, am 20. Juli, legen traditionell hunderte Rekrutinnen und Rekruten ihr Gelöbnis ab. Was Gewissen und Gelöbnis auch heute miteinander zu tun haben, erklärt der katholische Militärpfarrer Jörg Plümper.

Buchtipps zum militärischen Widerstand

11.07.2019. Sie wollten das unsägliche Blutvergießen und das Unrecht des Naziregimes beenden. Als Soldaten waren sie dem Wohl ihres Landes verpflichtet und hatten Pläne für ein neues Deutschland. Doch sie wurden selbst Opfer der Nazis - und Vorbilder für die Freiheit des Gewissens. Unsere Buchtipps zum 75. Jahrestag des 20. Juli 1944.

Was bedeutet eigentlich Gewissen?