
„Zukunft hat der Mensch des Friedens“
103. Deutscher Katholikentag, 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt
Die Teilnehmer sind eingetroffen, die Begrüßungsworte gesprochen – der 103. Deutsche Katholikentag hat am Mittwoch mit einer Eröffnungsveranstaltung auf dem Erfurter Domplatz und anschließendem Abend der Begegnung in der Innenstadt begonnen. Hauptgast war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der vor den mehreren Tausend Besuchern auf dem Domplatz den Zustimmungs- und Vertrauensverlust der Kirchen als epochale Veränderung bezeichnete. Grund sei neben dem Missbrauchsskandal auch eine wachsende Entfremdung und Gleichgültigkeit der Menschen dem Religiösen gegenüber. Er fragte: „Geben die Kirchen hier zu wenig Anstoß? Ist ihre Botschaft zu leise, zu blass, zu wenig profiliert?“
Der Katholikentag steht unter dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens“. Bis Sonntag werden in Erfurt rund 20.000 Teilnehmer erwartet. Auch die Katholische Militärseelsorge und die unter ihrem Dach agierenden Organisationen Katholikenrat des Katholischen Militärbischofs, die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) und die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (KAS) präsentieren sich den Besuchern. Sie sind in einem großen Info-Zelt auf der Kirchenmeile, aber auch mit zahlreichen Diskussionsrunden in der Erfurter Innenstadt präsent.
Höhepunkt für die Soldatinnen und Soldaten wird am Donnerstag um 19 Uhr der Pontifikalgottesdienst mit dem Katholischen Militärbischof Franz-Josef Overbeck auf der Zitadelle Petersberg sein. Das Motto: „Friede diesem Haus“ (Lk 10,5)“. Es spielt das Luftwaffenmusikkorps Erfurt. Im Anschluss findet eine Begegnungsfeier mit dem Militärbischof statt.
Um Frieden ging es auch in weiteren Redebeiträgen bei der Eröffnungsfeier. So sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, er habe die Hoffnung, dass wir irgendwann in einer Welt leben werden, die von Frieden geprägt wird. „Wie gelingt Frieden?“, fragte Irme Stetter-Karp, die Präsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, und gab darauf die Antwort selbst: Indem wir im Kleinen anfangen, bei uns selbst.
Theo Weisenburger

Katholikentag Erfurt: Das Standteam freut sich auf Sie
Die Katholische Militärseelsorge und die unter ihrem Dach agierenden Organisationen Katholikenrat des Katholischen Militärbischofs, die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) und die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (KAS) präsentieren sich den Besuchern. Sie sind in einem großen Info-Zelt auf der Kirchenmeile, aber auch mit zahlreichen Diskussionsrunden in der Erfurter Innenstadt präsent. (DP-C-12)
TAG DER MILITÄRSEELSORGE UND KIRCHENMEILE
Der Tag der Militärseelsorge mit der Stunde der Begegnung ist am Donnerstag, 30. Mai 2024. Die Kirchenmeile lädt unter freiem Himmel mit mehr als 350 Informations- und Begegnungsangeboten ein, Katholikentags-Atmosphäre zu erleben. Die Katholische Militärseelsorge und ihr nahestehende Organisationen sind mit eigenen Informationszelten vertreten. Sie geben die Möglichkeit, sich über die Arbeit der „Kirche für, mit und bei den Soldatinnen und Soldaten“ zu informieren.
Der Höhepunkt des Tages ist die Feier des Gottesdienstes mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Katholischer Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr.
KOMPASS Mai 2024
Unser Magazin zum Katholikentreffen mit dem Schwerpunkt auf den Blick in die Zukunft.
Dazu u. a. das Interview mit einer Zukunftsforscherin und auch auf einen Abschied im Zusammenhang mit der Internationalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes, die ebenfalls im Mai stattfinden wird. Bei den Artikeln zum Katholikentag geht es sowohl um deren Geschichte, als auch die aktuelle Bedeutung, Programmhinweise und nicht zuletzt um die gastgebende Stadt Erfurt.
Webpaper

Ausgabe als PDF
Stadtrundgang mit Thomas Heinze aus dem Katholischen Militärpfarramt Erfurt
Die thüringische Landeshauptstadt hat viel zu bieten – Kunst, Kultur, Baudenkmäler und vor allem freundliche Menschen. Das Beste ist also, man vertraut sich einem Einheimischen an und lässt sich von ihm durch die Stadt führen. Thomas Heinze zum Beispiel: Er ist Pfarrhelfer im Katholischen Militärpfarramt Erfurt und ein Erfurter Urgewächs, der die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten wie seine Westentasche kennt. Nehmen Sie sich also die Zeit und schlendern mit ihm durch das wunderschöne Erfurt, lauschen seinen Geschichten und genießen den Rundgang.
Mehr Informationen