Aktuelles
Das neue Kinderbuch: Wie Papa wieder lachen lernt
Angst und Depression sind als Krankheitsbilder in unserer Gesellschaft stark verbreitet – leider.
Kinder haben am allerwenigsten die Möglichkeit, starke Veränderung bei den Eltern zu verstehen und suchen deswegen nicht selten die „Schuld“ bei sich selbst oder werden immer stiller, um kranke Eltern nicht zu stören. Altersgerecht erklärt das Buch, warum Mama oder Papa verändert und oft traurig sind. Damit will das Autorenteam den Kindern dabei helfen, ihre eigene Wahrnehmung besser einzuordnen und Bedürfnisse und Ängste zu artikulieren.
Amtseinführung in Berlin I
Bei strahlendem Sonnenschein feierte Militärdekan Burkhard Schmelz mit einem Gottesdienst seine…
Weltfriedenstag in Münster
Internationalen Soldatengottesdienst im St.-Paulus-Dom Münster mit Bischof Dr. Felix Genn am 14.…
Halbzeit
Es ist Halbzeit in der Fastenzeit. Auch wenn man nicht fastet, bleibt doch Zeit für einen guten…
62. Tage der Begegnung 2023
Zu Vollversammlung und Tagen der Begegnung trafen sich seit Dienstag, 7. März, in Hildesheim…
VIELFALT. Verschieden und dennoch gemeinsam!
DIVERSITÄT ist mehr als Geschlechterverschiedenheit – sie ist Vielfalt insgesamt. Abgeleitet vom lateinischen Wort „diversitas“ (Verschiedenheit) beschreibt dieser Begriff die Unterschiede von Menschen. ...
Ohne Angst in Dienst und Freizeit
Frauen, Männer, Gläubige und Nichtgläubige, Menschen mit Migrationshintergrund, Trans- und Homosexuelle, Menschen mit Behinderung, Ältere und Jüngere sind wertvoller Teil der Streitkräfte und darüber hinaus. ...
Soldatenwallfahrt nach Lourdes
Die 63. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes findet vom 10.-16. Mai 2023 statt. Anmeldung bei jedem Katholischen Militärpfarramt. ...
Weltfriedenstag
Zum Beginn eines neuen Jahres erinnert die katholische Kirche an den Frieden auf der Welt. 1967 hatte Papst Paul VI. den Neujahrstag zum Weltfriedenstag erklärt.
Chronik des Humanitären Völkerrechts
Angriffe auf souveräne Staaten sind verboten. Dennoch erleben wir, wie die Menschen in der Ukraine Unvorstellbares erleiden. Sind das Gewaltverbot und das Verbot von Kriegsverbrechen ad acta gelegt? Nein. Sie sind die Voraussetzung für Gerechtigkeit.
Mit Kindern über den Krieg reden
Der Krieg in der Ukraine hat viele von uns sprachlos gemacht. Besonders Kinder wissen nicht mehr, was passiert. Eine Broschüre gibt Hinweise, wie Erwachsene mit Kindern über den Krieg reden können.