Kampfwerte
Wofür es sich zu kämpfen lohnt
Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Diese Frage betrifft nicht nur das Militär, aber dieses in besonderem Maße. Es handelt sich um eine existenzielle Frage, die auch den Sinn des Lebens an sich berührt. Wer kämpft, setzt sich Risiken aus und kann verlieren. Es gibt dennoch Situationen, in denen sich der Kampf lohnt, da der Preis für Flucht oder Unterwerfung zu hoch wäre. Schon seit jeher haben Streitkräfte die Aufgabe, Kämpfe zu führen. Daher müssen sie wissen, wann diese sich lohnen. Zu kämpfen ist in den meisten Gesellschaften kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zum Zweck, um höhere Werte zu verteidigen. Werte, wie beispielsweise die Menschenwürde oder die Gerechtigkeit sind dagegen ein Selbstzweck, der keiner weiteren Begründung bedarf. Begründet werden müssen jedoch stets die Mittel, welche zum Kampf für diese Zwecke (Werte) eingesetzt werden. Man spricht hierbei von Normen.
Verantwortlich handeln
Um den ethischen Zusammenhang zwischen Werten und Normen darzustellen, bietet sich ein kurzer Vergleich der Bundeswehr mit der Wehrmacht und der Waffen-SS an. Eine Norm der Bundeswehr sieht beispielsweise explizit ‚Grenzen für Befehl und Gehorsam‘ vor, ein Grundsatz, mit dem sich die Bundeswehr in dieser Klarheit deutlich von Wehrmacht und Waffen-SS abhebt. Ein Kriegsverbrechen hat in der Bundeswehr beispielsweise rechtliche Konsequenzen für alle Beteiligten. Der Empfänger eines Befehls kann sich hier nicht herausreden, dass er nur Befehle ausgeführt habe. Eine weitere Norm erwartet die Anwendung des Prinzips ‚Führen mit Auftrag‘ als einen der Grundsätze der Inneren Führung. Dieses Prinzip wurde jedoch durchaus auch von der Wehrmacht und der Waffen-SS praktiziert. Wie ist dies zu erklären, wo sich die Bundeswehr doch klar von diesen Institutionen der Vergangenheit abzugrenzen versucht?
Die Bundeswehr kultiviert zahlreiche Normen, mit denen sie sich von vielen anderen Armeen in Geschichte und Gegenwart unterscheidet. Neben der genannten ‚Befehlsverantwortung‘ und der ‚Remonstrationspflicht‘ ist auch die Vorbereitung von Angriffskriegen in Deutschland verboten. Die Armee steht unter einer umfangreichen Kontrolle durch das Parlament, womit die Gewaltenteilung gewahrt und zu viel Machtkonzentration verhindert werden soll. Eine wichtige Institution ist in diesem Zusammenhang der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags. Des Weiteren wird in der Bundeswehr auf eine Erziehung zum Hass verzichtet.
Militärische Normen
Zudem werden umfangreiche staatsbürgerliche Unterrichtungen angeboten und die ‚Innere Führung‘ mit dem ‚Leitbild vom Staatsbürger in Uniform‘ sorgt dafür, dass die Armee sich als Teil der Gesellschaft versteht und sich nicht von deren Werten abgrenzt. Schließlich besteht auch für die Soldatinnen und Soldaten ein verfassungsmäßiges ‚Recht zum Widerstand‘ (vgl. Grundgesetz Artikel 20,4), um eine Willkür- und Gewaltherrschaft zu verhindern. Diese und weitere Normen bieten eine Antwort auf den Missbrauch militärischer Macht in der deutschen Vergangenheit und geben einen festen ethischen Kompass vor, welcher sich deutlich von den Normen der Wehrmacht und der Waffen-SS unterscheidet.
Doch die Bundeswehr verfügt auch über klassische militärische Normen, die bereits bei der Wehrmacht und noch früheren Armeen zu finden sind. Grundsätze, wie das ‚Führen mit Auftrag‘, das ‚Führen von vorne‘, bei dem es um vorbildliches Verhalten geht, sowie auch heute erforderliche ‚Soldatische Tugenden‘, wie etwa Treue, Tapferkeit, Verschwiegenheit oder Kameradschaft haben für die Bundeswehr einen hohen Stellenwert, genau wie dies in der Wehrmacht und auch in der Waffen-SS der Fall gewesen sein dürfte. Es handelt sich hierbei um Verhaltensnormen, die sich auch international in unterschiedlichen militärischen Organisationen, Kontexten und Epochen als besonders effektiv herausgestellt haben. In der Menschheitsgeschichte hat man derartige Normen immer wieder kultiviert, da diese seit jeher einen Beitrag zur Überlebensfähigkeit von Gemeinschaften leisten.
Universelle Werte
Normen sind im Gegensatz zu Werten jedoch kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck. Sie erlangen ihre ethische Bedeutung und Berechtigung erst durch die Ziele (Werte), denen sie dienen. Dies ist vergleichbar mit dem Gebrauch von Werkzeugen. Eine Zange kann man beispielsweise dazu benutzen, um einen schmerzenden Zahn zu ziehen, man kann sie aber auch als Folterwerkzeug missbrauchen und damit Schmerzen zufügen. Auch eine Tugend, wie der Fleiß, kann beispielsweise einem Bauern helfen, sein Feld gut zu bereiten, sie kann aber auch einem Räuber dazu dienen, möglichst viel Diebesgut zu sammeln. Dies bedeutet jedoch nicht, dass solche Tugenden etwas Schlechtes sind, es kommt nur eben darauf an, für welche Ziele sie zum Einsatz kommen.
Die Bundeswehr verteidigt universelle Werte, wie Menschenwürde, Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit, Gleichheit, Demokratie und Solidarität. Diese Werteordnung unterscheidet sich elementar von Werten der Wehrmacht und der Waffen-SS. Die Mittel mögen also teilweise identisch sein, der Zweck und die Ziele waren es jedoch keinesfalls. Die Bundeswehr hat damit die Frage, wofür es sich zu kämpfen lohnt, mit Blick auf die Vergangenheit grundlegend neu beantwortet.
Kommentar schreiben
Kommentare
Keine Kommentare
Soldatenehre
02.09.2019. Was bedeutet Ehre für Soldatinnen und Soldaten? Ein Kommentar von Korvettenkapitän Simon Beckert.
Traditionslinien
10.09.2019.Soldaten müssen zum Teil unter Lebensgefahr schwierige Entscheidungen treffen. Tradition gibt ihnen Handlungssicherheit. Doch was ist das eigentlich?
"Mein Finger an der Waffe krümmt sich als letztes"
18.07.2019. Am Jahrestag des militärischen Widerstands, am 20. Juli, legen traditionell hunderte Rekrutinnen und Rekruten ihr Gelöbnis ab. Was Gewissen und Gelöbnis auch heute miteinander zu tun haben, erklärt der katholische Militärpfarrer Jörg Plümper.
Fürs Gewissen verantwortlich
15.07.2019.Hans und Sophie Scholl mussten sich fragen, ob es ethisch gerechtfertigt sei, zum Widerstand aufzurufen. Sie und die anderen Mitglieder der „Weißen Rose“, der anderen Widerstandsgruppen gegen das Nazi-Regime fochten diesen inneren Kampf mit sich aus. Wirkt dieses Verhalten, ihre Begründung auch heute noch?
Buchtipps zum militärischen Widerstand
11.07.2019. Sie wollten das unsägliche Blutvergießen und das Unrecht des Naziregimes beenden. Als Soldaten waren sie dem Wohl ihres Landes verpflichtet und hatten Pläne für ein neues Deutschland. Doch sie wurden selbst Opfer der Nazis - und Vorbilder für die Freiheit des Gewissens. Unsere Buchtipps zum 75. Jahrestag des 20. Juli 1944.