Militärpfarrer werden
Seelsorge in der Bundeswehr
Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sowie deren Familien haben Anspruch auf Seelsorge und ungestörte Religionsausübung. Die Militärseelsorge ist der vom Staat gewünschte und von der Kirche geleistete Beitrag zur Sicherung dieses Anspruchs.
Die Besonderheiten des militärischen Dienstes stellen Soldatinnen und Soldaten mit ihren Angehörigen vor spezifische existentielle wie ethische Herausforderungen. Die Katholische Militärseelsorge ist der Dienst der Kirche an unseren Soldatinnen und Soldaten. Sie bietet für alle Pastoralen Berufe ein interessantes, vielseitiges und spannendes Arbeitsfeld. Das Katholische Militärbischofsamt in Berlin ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung und leistet diesen Dienst über vier Militärdekanate, 75 Militärpfarrämter in Deutschland sowie derzeit drei Deutsche Militärpfarrämter im Ausland.
Priester in der Militärseelsorge
Ob an Land oder auf See, im Inland oder im Einsatz – als katholischer Militärgeistlicher stehen Sie den Soldatinnen und Soldaten nahezu überall zur Seite. Sie stehen den Menschen in der Truppe als Seelsorger, Begleiter und Gesprächspartner zur Seite – unabhängig von Dienstgrad oder persönlicher Situation. Ihr Auftrag ist es, die Soldaten und ihre Familien dort abzuholen, wo sie stehen, ihnen zuzuhören und sie auf ihrem Weg zu begleiten.
Für diesen Dienst als Katholischer Militärgeistlicher werden Priester von Ihrem Heimatbistum oder Ihrer Ordensgemeinschaft zunächst für sechs Jahre freigestellt. Militärgeistliche sind in ihrer seelsorglichen Tätigkeit, ausschließlich kirchlichem Recht unterworfen und von staatlicher Weisung unabhängig. Mit den militärischen Vorgesetzten arbeiten sie vertrauensvoll zusammen.
Dienststellen der Katholischen Militärseelsorge
Die katholischen Militärseelsorger und Militärseelsorgerinnen werden entsprechend der militärischen territorialen Organisation an Inlands- und Auslandsstandorten, auf Truppenübungsplätzen, bei den Flottillen und militärischen Schulen eingesetzt. Sie haben offenen Zugang zu den Kasernen und Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr und sind somit am Arbeitsplatz der Soldatinnen und Soldaten und in den Auslandseinsätzen präsent.