Pastorale Dienste in der Katholischen Militärseelsorge

 

Seelsorge in der Bundeswehr

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sowie deren Familien haben das Recht auf ungestörte Religionsausübung. Die Militärseelsorge, die zwischen Staat und Kirche eigens geregelt ist, begleitet die „Staatsbürger in Uniform“ pastoral in vielfältiger Weise seit der Gründung der Bundeswehr. 

Die Besonderheiten des militärischen Dienstes stellen Soldatinnen und Soldaten mit ihren Angehörigen vor spezifische existentielle wie ethische Herausforderungen. Die Katholische Militärseelsorge als eigener kategorialer Bereich kirchlichen Handelns bietet für alle Pastoralen Berufe ein interessantes, vielseitiges und spannendes Arbeitsfeld. Das Katholische Militärbischofsamt in Berlin ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung und verantwortet im nachgeordneten Bereich vier Militärdekanate, 75 Militärpfarrämter in Deutschland sowie derzeit drei Deutsche Militärpfarrämter im Ausland. So ist flächendeckend die Seelsorge in der Bundeswehr gewährleistet. 

Berufsfeld Militärseelsorge

  • Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten
    Seit den 1980er Jahren besteht bereits die Möglichkeit, dass auch Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten in der Militärseelsorge grundsätzlich bis zu 12 Jahren eingesetzt werden und an einem Militärpfarramt zusammen mit einer Militärseelsorgeassistentin bzw. einem Militärseelsorgeassistent die Seelsorge selbstständig gestalten.
  • Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten
    Seit 2024 können auch Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten in gleicher Weise als Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger eingesetzt werden und die Pastoral vor Ort verantwortlich planen und durchführen. 

Für Angehörige beider Berufsgruppen gilt, dass sie während ihrer Zeit in der Militärseelsorge im Beschäftigungsverhältnis mit ihrer Heimatdiözese bleiben und in Form eines Gestellungsvertrags der Militärseelsorge zugeordnet sind.

Handlungsfelder der Militärseelsorge

  • zielgruppenorientierte Gestaltung von Gottesdiensten
  • bedarfsgerechte Angebote der Glaubenskommunikation
  • diakonisch ausgerichtete Beratung in allen Lebenslagen
  • regelmäßige Durchführung des Lebenskundlichen Unterrichts
  • thematische Soldatenwerkwochen und Familienwochenenden
  • mehrmonatige Begleitung bei Auslandseinsätzen
  • ökumenische bzw. multireligiöse Kooperation mit der Evangelischen und der Jüdischen Militärseelsorge

Kennenlernen der Militärseelsorge

Sollten Sie Interesse an der Militärseelsorge haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir bieten unterschiedliche Möglichkeiten, die Arbeit der Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger kennenzulernen oder sich auf einen Dienst in der Katholischen Militärseelsorge vorzubereiten:

  • für Studierende des Studiengangs „Magister theologiae“ an Universitäten oder eines Bachelorstudiengangs an Katholischen Hochschulen ein mehrwöchiges Praktikum an einem Katholischen Militärpfarramt,
  • für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Magister theologiae“ mit dem Berufsziel Pastoralreferentin oder Pastoralreferent das Angebot einer kooperativen Ausbildung mit einem Bistum und anschließender Gestellung für die Militärseelsorge,
  • für Angehörige aller Pastoralen Berufsgruppen, die sich für eine Tätigkeit in der Militärseelsorge interessieren, ein Praktikum in Absprache mit dem zuständigen Bistum oder der Ordensgemeinschaft zur Orientierung.

Dienststellen der Katholischen Militärseelsorge

Die katholischen Militärseelsorger und Militärseelsorgerinnen werden entsprechend der militärischen territorialen Organisation an Inlands- und Auslandsstandorten, auf Truppenübungsplätzen, bei den Flottillen und militärischen Schulen eingesetzt. Sie haben offenen Zugang zu den Kasernen und Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr und sind somit am Arbeitsplatz der Soldatinnen und Soldaten und in den Auslandseinsätzen präsent.

zu unseren Standorten