Heiliges Jahr 2025: Eine besondere Zeit für alle

Am 24. Dezember 2024 beginnt das Heilige Jahr.
An diesem Tag öffnet Papst Franziskus im Petersdom in Rom die Heilige Pforte.
Das ist ein ganz besonderer Moment in der katholischen Kirche.
Was ist ein Heiliges Jahr?
Ein Heiliges Jahr gibt es normalerweise nur alle 25 Jahre.
Aber manchmal gibt es auch ein besonderes Jahr dazwischen.
So war es zum Beispiel im Jahr 2015.
Damals ging es um das Thema Barmherzigkeit.
Worum geht es im Heiligen Jahr 2025?
Das Heilige Jahr lädt die Menschen ein:
- über ihr Leben nachzudenken,
- sich neu mit Gott zu verbinden,
- und auch anderen Menschen zu vergeben.
Es ist eine Zeit zum Beten, Verzeihen und Hoffnung geben.
Das Motto: Pilger der Hoffnung
Papst Franziskus hat das Motto für das Jahr gewählt:
„Pilger der Hoffnung“.
Das bedeutet:
Menschen machen sich auf den Weg mit Gott.
Sie bringen Hoffnung in eine Welt,
die oft schwierig ist.
Papst Franziskus ruft alle auf:
„Macht mit!
Seid Menschen der Hoffnung und des Friedens.“
Das Heilige Jahr mit der Katholischen Militär-Seelsorge
Gemeinsam unterwegs …
Im Jahr 2025 ist ein Heiliges Jahr.
Viele Menschen machen sich in diesem Jahr auf den Weg nach Rom.
Sie reisen dorthin,
weil sie an Gott glauben
und ein Zeichen für Frieden und Hoffnung setzen wollen.
Diese Menschen nennt man:
„Pilger der Hoffnung“.
Das bedeutet:
Sie sind nicht allein unterwegs.
Sie gehen gemeinsam.
Und sie tragen Hoffnung in ihrem Herzen –
für sich selbst
und für die ganze Welt.
Messe mit Papst Franziskus
Im Heiligen Jahr 2025 feiern viele Menschen eine Messe mit Papst Franziskus.
Papst Franziskus spricht dabei zu Menschen aus vielen Ländern.
Auch Soldatinnen und Soldaten sind eingeladen.
Der Papst sagt zu ihnen:
„Ihr habt eine große Aufgabe.
Diese Aufgabe betrifft viele Bereiche im Leben –
zum Beispiel: Gesellschaft, Politik und Frieden.“
Das bedeutet:
Der Papst macht den Menschen Mut.
Er sagt:
Euer Dienst ist wichtig.
Ihr tragt Verantwortung für das Leben anderer.
Und ihr könnt helfen, die Welt besser zu machen.
Taufen im Petersdom
Im Petersdom in Rom gab es einen besonderen Moment:
Zwei Menschen wurden getauft.
Sie gehören jetzt zur katholischen Kirche.
Die Taufe war Teil des Heiligen Jahres 2025.
Der Militär-Bischof war dabei.
Er hat die beiden Menschen getauft.
Und er hat ihnen etwas mit auf den Weg gegeben.
Er sagte:
„Ihr habt jetzt einen Platz in der Kirche.
Geht euren Weg mit Gott.
Bringt Hoffnung und Frieden in die Welt.“
Papst Franziskus: Messe für die Streitkräfte
Papst Franziskus hat eine Messe für Soldatinnen und Soldaten gefeiert.
Der Anlass war ein besonderes Jubiläum der Streitkräfte.
In seiner Predigt sagte der Papst:
„Ihr habt eine große Aufgabe.
Diese Aufgabe betrifft viele Bereiche:
das Leben der Menschen,
die Gesellschaft
und die Politik.“
Papst Franziskus meinte damit:
Der Dienst der Soldatinnen und Soldaten ist sehr wichtig.
Er betrifft nicht nur das Militär,
sondern auch das Zusammenleben der Menschen
und den Frieden zwischen den Ländern.
Über das Heilige Jahr
Ein Heiliges Jahr ist ein besonderes Jahr in der katholischen Kirche.
In dieser Zeit pilgern viele Menschen nach Rom.
Sie beten, feiern, suchen Frieden und Kraft im Glauben.
Wie begann das Heilige Jahr?
Das erste Heilige Jahr war im Jahr 1300.
Es wurde von Papst Bonifaz dem Achten ausgerufen.
Damals sollten Menschen aus Rom zum Beten nach Rom kommen.
Später wurden weitere Heilige Jahre gefeiert:
- zuerst alle 100 Jahre,
- dann alle 50 oder 33 Jahre,
- seit dem Jahr 1470: alle 25 Jahre.
Das hat Papst Paul der Zweite so entschieden.
Was bedeutet das Heilige Jahr 2025?
Das nächste Heilige Jahr beginnt am 24. Dezember 2024.
Dann öffnet Papst Franziskus im Petersdom die Heilige Pforte.
Damit beginnt das Heilige Jahr 2025.
Papst Franziskus hat das Motto gewählt:
„Pilger der Hoffnung“
Das bedeutet:
Viele Menschen aus der ganzen Welt machen sich auf den Weg.
Sie bringen Hoffnung und Frieden in diese schwierige Zeit.
Sie zeigen: Der Glaube kann Mut machen.
Rom rechnet mit rund 45 Millionen Besuchern im Jahr 2025.
Wo finde ich mehr Infos?
Mehr Informationen gibt es:
- bei der Deutschen Bischofskonferenz
- und auf der Internetseite des Vatikans: www.vatican.va