
Lesenswerte Bücher
Karolin Kebekus - „Es kann nur eine geben"
Evke Rulffes - „Die Erfindung der Hausfrau, Geschichte eines Entwertung“
Ciani-Sophia Hoerder - „Wut und Böse“
Julian Mölin, Wieke Harms, Liske Jaax – „Team F – Feminismus einfach leben – 12 Impulse für den Alltag“
Mareike Fallwickl - „Die Wut, die bleibt“
Almut Schnerring, Sascha Verlan – „Equal Care – Über Fürsorge und Demokratie“
Frauke Frei -„Periode ist politisch: Ein Manifest gegen das Menstruationstabu“
Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr – „Für sich und andere sorgen – Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft“
Axel Rochow - „Sichtbar“
Sheryl Sandberg - „LeanIn“
Katrin Seyfarth - „Das Siegerteam“
Verlag Liebig, Faulegger, Mayer - „Handbuch zur Genderkompetenz“
Peter Modler - „Das Arroganzprinzip. So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf“
Kirsten Bole - „Aufruf zum Größenwahn“
Irene Becker - „Everybody´s Darling, Everybody´s Depp”
Birte Hagedorn/Sabine Altena – „Ohne Worte? Nicht mit uns!“
Nadine Nentwig - „Kluge Frauen scheitern anders“
Sophie Passmann - „Alte weisse Männer“
Helma Sick - „Frau & Geld“; „Reich in Rente“ und „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“