Traditionslinien
Soldaten müssen zum Teil unter Lebensgefahr schwierige Entscheidungen treffen. Tradition gibt ihnen Handlungssicherheit. Doch was ist das eigentlich? Ein Überblick von Korvettenkapitän Simon Beckert
Herzlich willkommen auf dem Blog der Katholischen Militärseelsorge. In unseren Beiträgen geht es um Menschen, die Frieden und Sicherheit in unserer Welt ermöglichen, um Soldatinnen und Soldaten sowie um Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger bei der Bundeswehr. Es geht um Frieden und gewissengeleitetes Handeln. Und es geht um Menschen in den Einsatzgebieten der Bundeswehr, die auf Frieden warten und sich dafür einsetzen.
Soldaten müssen zum Teil unter Lebensgefahr schwierige Entscheidungen treffen. Tradition gibt ihnen Handlungssicherheit. Doch was ist das eigentlich? Ein Überblick von Korvettenkapitän Simon Beckert
Was bedeutet Ehre für Soldatinnen und Soldaten? Ein Kommentar von Korvettenkapitän Simon Beckert
Militärbischof Overbeck besucht Soldaten beim Kommando Territoriale Aufgaben in Berlin.
Soldatenwallfahrt nach Tschenstochau 2019
Militärseelsorger müssen mobil sein. Unsere Bildergeschichte zu den Dienstwagen der Militärseelsorge - gestern und heute.
Am Jahrestag des militärischen Widerstands, am 20. Juli, legen traditionell hunderte Rekrutinnen und Rekruten ihr Gelöbnis ab. Was Gewissen und Gelöbnis auch heute miteinander zu tun haben, erklärt der Katholische Militärpfarrer Jörg Plümper.
Dem Gewissen auf die Spur kommen mit Militärdekan Kühn
Hans und Sophie Scholl mussten sich fragen, ob es ethisch gerechtfertigt sei, zum Widerstand aufzurufen. Sie und die anderen Mitglieder der „Weißen Rose“, der anderen Widerstandsgruppen gegen das Nazi-Regime fochten diesen inneren Kampf mit sich aus. Wirkt dieses Verhalten, ihre Begründung auch heute noch?
Buchtipps zum militärischen Widerstand 1944
Warum Soldaten auf den Maria-Hilf-Berg bei Amberg pilgern